Geschichte
2015
10-jähriges Jubiläum der ORS
Das digitale Antennenfernsehen wird in Tirol, Vorarlberg, der Steiermark und im Südburgenland von DVB-T auf simpliTV (DVB-T2) umgestellt.
Der DAB+ Testbetrieb startet in Wien mit der ORS als Lizenzbetreiber und gemeinsam mit dem „Verein Digitalradio Österreich“.
Die ORS comm beteiligt sich an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit.
Die ORS comm übernimmt den adworx Teilbetrieb Adserving und Adoperating und bietet sämtliche damit verbundenen Dienstleistungen in vollem Umfang an.
2014
Die Umstellung von DVB-T auf simpliTV (DVB-T2) startet in Kärnten.
Die ORS sendet alle ORF Bundesland-Programme in HD via Satellit und simpliTV.
2013
DVB-T2/simpliTV startet in Österreich mit einer technischen Reichweite von rund 90 Prozent. Mit simplTV können in Österreich erstmals HDTV-Programme über die digitale Antenne empfangen werden.
2012
Gründung der simpli services GmbH & Co KG.
Aufbau des österreichweiten DVB-T2 Netzes.
2011
Anfang Jänner 2011 wird die ORS comm GmbH & Co KG (100 prozentige Tochtergesellschaft der ORS) gegründet.
2010
Die ORS begegnet den veränderten technologischen Rahmenbedingungen und der damit verbundenen neuen Art und Weise des Medienkonsums mit einer neuen Unternehmensstrategie, der „Strategie 2015“.
2009
Seit Oktober 2009 sendet die ORS über Satellit ServusTV HD und seit Dezember 2009 auch ORF 2 in HD.
2008
Bereits im Juni 2008 überträgt die ORS als einer der ersten Anbieter ORF eins in HD über Satellit in Österreich.
2006
2006 wurde der ORS die Zulassung zum Betrieb einer terrestrischen Multiplex-Plattform mit zwei Bedeckungen (MUX A und MUX B) erteilt.
2005
2005 wurde der Bereich Sendetechnik aus dem ORF ausgegliedert und das eigenständige Unternehmen ORS (Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG) gegründet. Die ORS ist nunmehr für den Aufbau, Betrieb und die Instandhaltung des terrestrischen Sendernetzes sowie für die digitale Satellitenübertragung in ganz Österreich verantwortlich.