Mit dem neuen Übertragungsstandard 5G Broadcast können lineare Rundfunkinhalte direkt auf mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets verbreitet werden ‒ ganz ohne WLAN oder Internet.
Die ORS treibt die Forschung und Entwicklung dazu in Österreich voran, um sicherzustellen, dass sich 5G Broadcast ähnlich effizient in der Übertragung wie DVB-T2 verhält. Infos zu den Vorteilen des neuen Übertragungsstandards, zur weltweiten Initiative, sowie zum Testbetrieb der ORS und der Technik dahinter finden sich unten.
Was genau ist 5G Broadcast?
Linearer Rundfunk erfreut sich laut einer Studie der Universität Salzburg in Österreich großer Beliebtheit. Rund 80 Prozent der Nutzung audiovisueller Angebote entfallen auf lineares Fernsehen, bei den Radiosendern ist der Anteil noch höher. Der Konsum auf mobilen Endgeräten gewinnt dabei weiter an Bedeutung.
Um auf die veränderte Mediennutzung einzugehen, wird mit 5G Broadcast eine neue Technologie marktorientiert weiterentwickelt. Rundfunkinhalte werden so direkt auf mobile Endgeräte verbreitet. Für den Empfang auf 5G-fähigen Endgeräten ist daher im Gegensatz zu Streaming kein Internet notwendig, wodurch das mobile Fernsehen das eigene Datenvolumen nicht verringert.
Das Beste aus der Welt des Rund- & Mobilfunks
Einer der größten Vorteile von 5G Broadcast ist, dass gleichzeitig unlimitiert viele Nutzer/innen mit den verbreiteten Inhalten erreicht werden können. Mangels Rückkanal können Rundfunknetze im Gegensatz zu den Mobilfunknetzen jedoch keine non-linearen Dienste anbieten, wodurch eine Interaktion mit den Inhalten nicht möglich ist. 5G Broadcast verbindet jedoch das Beste aus beiden Welten. So entsteht im Zusammenspiel mit 5G Broadband ‒ der Technik aus dem Mobilfunk ‒ ein hybrides Kommunikationsnetz, das sowohl lineare als auch non-lineare Medienanwendungen unterstützt.
Sowohl die Rundfunkbranche als auch die Mobilfunkindustrie wollen langfristig ein Nutzererlebnis ermöglichen, das konkurrenzfähig gegenüber globalen Streaming-Diensten und OTT-Anbietern wie Amazon Prime oder Netflix ist. Damit das für beide Welten funktioniert, muss ein gemeinsames Ecosystem zur Verbreitung von digitalen Medieninhalten via 5G geschaffen werden. Die ORS engagiert sich hierfür in der weltweiten 5G Media Action Group, bei der ORS-Geschäftsführer Michael Wagenhofer Österreich vertritt.