DVB-T Umstellung Tiroler Oberland
Mittwoch, 28. April 2010, 09:15 Uhr
|
Seit gestern 27.4.2010 senden die Anlagen Imst 1-Burgstall, Leutasch-Moosalm und Ötz-Schlatt im testweisen Simulcastbetrieb (Parallelabstrahlung von Analog und DVB-T MUX A) als Vorbereitung zum Umstellungstermin am 18. Mai für weitere Anlagen im Tiroler Oberland.
Die Teilnehmer werden in dem dreiwöchigen Zeitraum bis zur endgültigen Umstellung mittels Schriftinserts informiert.
Zusätzlich findet auf Grund regulatorischer Auflagen in Gries im Sellrain am 18.5. ein Kanalwechsel von K36 auf K49 statt.
An den Anlagen Steinach und Piösmes werden bis zum Umstellungstermin neue UHF-Sendeantennen installiert, da bisher die analogen Programme ORF1 und ORF2-T auf Band III-Kanälen gesendet wurden.
Bild: Sendeanlage auf der Moosalm oberhalb von Leutasch
Das könnte Sie auch interessieren
Schnee in Osttirol: ORS sichert Fernsehen mit Bundesheerunterstützung
17.12.2020
Heftige Schneefälle sorgten vor wenigen Tagen rund um die ORS-Sendeanlage Rauchkofel in Lienz für einen kritischen Ausnahmezustand. ORS-Sendetechniker mussten mit Bundesheerhubschraubern zum Einsatz geflogen werden, um den Fernseh- und Radempfang zu siche
3.000 Meter Tragseil am Dobratsch getauscht
23.10.2020
Im Oktober wurde das Tragseil der Seilbahn zur ORS-Sendeanlage am Dobratsch getauscht. Insgesamt wurden drei Kilometer Kabel mit integrierten Lichtwellenleitern für High-Speed Datentransfer und Blitzschutzanalyse verlegt.
Arbeiten in 160 Metern Höhe: ORS-Sender Dobratsch bekommt neue Hülle
14.08.2020
Mit einer Höhe von 167 Metern ist der ORS-Sender Dobratsch in Kärnten einer der höchsten Sendemasten in Österreich. Seit knapp 50 Jahren ist das Material Wind und Wetter ausgesetzt - jetzt wurde die Senderspitze erneuert.