Leider verwenden Sie eine veraltete Browserversion. Dadurch kann es auf dieser Website zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder eine neuere Version für die optimale Nutzung. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mann vor digitaler Wand macht Notizen

Technologie dahinter

5G Broadcast

Wie funktioniert 5G Broadcast?

5G Broadcast basiert auf dem 3GPP LTE-based 5G Terrestrial Broadcast Rundfunkstandard (kurz 5G Broadcast). Dieser ermöglicht eine Verbreitung von linearen Medieninhalten über Funkzellen mit Radien bis zu 60 Kilometern. Über einen High-Tower-High-Power-Sender wird ein einziger Datenstrom ausgestrahlt. Alle mobilen Endgeräte, die sich im Versorgungsgebiet dieses Senders befinden, können das über diesen Datenstrom verbreitete Programm sehen. So gibt es beispielsweise auch bei Live-Events, wo gleichzeitig viele Zugriffe erfolgen, keinen Kapazitätsverlust für die Nutzer/innen.

High tower high power Sendemast
Bei 5G Broadcast versorgt ein Sender eine unbegrenzte Anzahl an Nutzerinnen und Nutzern. Eine Internetverbindung wird dabei nicht benötigt. Foto: ORS

Der Übertragungsstandard wurde von 3GPP entwickelt. 3GPP ist ein Überbegriff für eine Reihe von Normungsorganisationen, die Protokolle für mobile Telekommunikation erarbeiten und deren Standards als Releases strukturiert sind. 5G Broadcast wurde erstmals mit Release 14 (Q2/2017) unter dem Begriff „Further evolved Multimedia Broadcast Multicast Service“ (FeMBMS) eingeführt, das spezielle Funktionen für Sendeanstalten (Enhanced TV (EnTV)) enthält. FeMBMS wurde dann mit Release 16 (Q3/2020) weiter verbessert und als "LTE-basierter terrestrischer 5G-Rundfunk", auch als "5G Broadcast" bezeichnet, veröffentlicht. 

Wichtige Anforderungen der Rundfunkbetreiber

3GPP definiert zudem, welche Anforderungen der Rundfunkbetreiber bestehen, um die Verbreitung von linearen und non-linearen Medienservices via 5G Broadcast sicherzustellen. Dazu zählen:

 

  • Universeller Zugang: Geografische Verfügbarkeit (z.B. national, regional, lokal) entsprechend den regulatorischen Anforderungen.
  • Free-to-Air (FTA)-Zugang: Nutzer/innen können Inhalte konsumieren, ohne sich beim Dienstanbieter oder Netzbetreiber anmelden zu müssen.
  • Defined Quality of Service (QoS): Die Leistungsqualität ist durch Service Level Agreements von den Sendern selbst zu definieren, z.B. Verfügbarkeit der Netzübertragungen, Robustheit, Betriebszeit, Latenz und Zuverlässigkeit.
  • Kein Gatekeeping: Bereitstellung von PSM-Inhalten für die Öffentlichkeit, ohne das Dienstangebot übermäßig einzuschränken, z.B. durch Blockieren oder Filtern von Inhalten, Beschränkung des Zugangs zu Diensten oder zur Netzinfrastruktur.
  • Skalierbarkeit: Die einzuhaltende Leistungsqualität (Defined Quality of Service) muss für alle Benutzer/innen unabhängig von der Größe des Publikums gelten.
  • Zugänglichkeit: Gewährleistung der Unterstützung für Menschen mit Behinderungen (z.B. Untertitel, Audiobeschreibung und Signierung).
  • Notfallsituationen: Fähigkeit, ein Publikum in Katastrophen- und Krisenzeiten und in Ausnahmesituationen zu erreichen.
  • Kosten: Die landesweite Verbreitung von Inhalten und der universelle Zugang sollten sowohl für PSM (einschließlich Lizenzgebühren für Inhalte) als auch für Verbraucher erschwinglich sein.

Schlüsselfunktionen von 5G Broadcast

Das Ziel der 5G Broadcast-Übertragung ist es, Rundfunkanstalten und Content-Anbietern die Möglichkeit zu geben, Fernsehen für mobile Geräte sowie für herkömmliche Fernsehgeräte mit einem einzigen Chipsatz bereitzustellen. Zudem bietet der Übertragungsstandard auch die Möglichkeit, non-lineare Inhalte zu liefern, insofern eine Restbandbreitenkapazität verfügbar ist. Die Konsumentinnen und Konsumenten könnten dann nahtlos von Breitband auf Broadcast umschalten – dies erfordert allerdings Änderungen auf regulatorischer Seite sowie weitere Entwicklungen.

Internetverbindung für Betrieb nicht erforderlich

Mit 5G Broadcast ist es möglich, für die Mediendistribution (z.B. HLS, DASH) die gleichen Medienformate zu verwenden wie für die Bereitstellung von Inhalten über das Internet (OTT). Dies ermöglicht einen einfachen Weg für den nahtlosen Wechsel zwischen den Distributionskanälen (z.B. 5G Broadcast und 5G Broadband) in Abhängigkeit von den Parametern "Quality of Service" und "Quality of Experience" und führt zu einem jederzeit optimalen Medienerlebnis für Konsumentinnen und Konsumenten.

Darüber hinaus können die linearen Inhalte, die mit 5G Broadcast verbreitet werden, leicht durch zusätzliche Inhalte personalisiert werden, die über das Internet verbreitet und auf den mobilen Endgeräten der Nutzer/innen zusammengeführt werden. Mehr Infos zu 5G Broadcast.